Geschichte

Remember tomorrow

Elisabeth Heller, Rundfunk der DDR

DDie Geschichte von BLOCK-E ist faszinierend und beginnt in den 1960er Jahren mit dem Bau neuer Sende- und Redaktionsräume für den Rundfunk der DDR. Unter anderem für den Jungendsender DT64, der zu einem wichtigen Sprachrohr für ostdeutsche Identifikation wurde und bis heute eine Legende ist. Es gibt ehemalige Rundfunk-Mitarbeiter:innen, die lebhafte Erinnerungen mit Interessierten teilen, auch die Zeit im BLOCK-E findet hier immer wieder Erwähnung. Eine der Zeitzeuginnen ist Elisabeth Heller.

Journalistin Elisabeth Heller

Elisabeth Heller: „Ich verbinde sehr fröhliche aber auch einen traurigen Moment mit diesem Gebäude. In unserer Musikredaktion in der 3. Etage wurden damals viele Geburtstage gefeiert. Wir waren ja jung, und es war eine verrückte Zeit. Traurig wurde es, als der Rundfunk abgewickelt wurde und auch ich, trotz Kündigungsschutz, mein Entlassungsschreiben überreicht bekam. Meine Klage dagegen ging angeblich auf dem Postweg verloren und so musste ich mein Schicksal selbst in die Hand nehmen.“

Elisabeth Heller: „Es war ja ein kompletter Neubau, der sehr gut ausgestattet war. Die Redaktionsräume waren alle umfangreich mit Einbauten gestaltet. Ein Highlight war der Paternoster-Aufzug. Und natürlich auch die sogenannte Sockelklause im Erdgeschoss, die wir für gemütliche Stunden nach den Sendungen oft besucht haben.“
Elisabeth Heller: „Ich fände es schön, wenn es eine Stelle für Erinnerungen geben würde. Kein Museum, sondern eher ein Ort der Begegnung und für Gespräche. Ich spüre das Interesse von jungen Menschen, aber auch von Zeitzeugen, sich auszutauschen. Ich sebst werden natürlich weiterhin meine Website mit Inhalten füllen.“
Kontakt

Nice to Meet You

Die Vermietung hat begonnen!
Hier finden Sie Dokumente mit weiteren Informationen, Grundrissen und Ausstattungsmerkmalen zum Download.

Schreiben Sie uns gern eine Nachricht oder rufen Sie bei unserem Vermietungsteam an:

* Pflichtfeld
Funkytown – ein Projekt von Trockland
Funkytown – ein Projekt von Trockland
Funkytown – ein Projekt von Trockland
Funkytown – ein Projekt von Trockland
Funkytown: Two men during construction work in BLOCK-E/Zwei Männer bei Bauarbeiten im BLOCK-E
NEWS
2024/05 Betonsanierung in vollem Gange

Wir haben den rauen Betonstrukturen ein neues Gesicht gegeben. Jetzt bilden sie die Kulisse für eine Mischung aus Authentizität und Modernität in den neuen Arbeitsräumen. Es ist eine nachhaltige Restaurierung der Geschichte – eine innovative Wiederverwendung von grauer Energie, die aus den legendären Wurzeln des Standorts geschmiedet wurde. Und wir verfolgen noch weitere Ziele, darunter eine LEED-Zertifizierung. Indem wir die bestehenden Strukturen erhalten und die Bausubstanz aufwerten, bekräftigen wir unser Engagement, unseren Respekt und unsere Verantwortung gegenüber der Nachbarschaft.

NEWS
2024/05 Überschrift

Text

NEWS
2024/05 Eine Kita für BLOCK-E
Zu den ersten Mietern zählt unter anderem der Berliner Kindergartenbetreiber Kita Familya. Der geplante Kindergarten wird im Bestandsgebäude rund 800 m² Innenfläche sowie zusätzlich rund 500 m² Außenfläche umfassen und Betreuungsangebote für mindestens 90 Kinder bieten.
Neun Berliner Architekten für Kreativ-Campus Funkytown
NEWS
2023/07 Neun Berliner Architekten für Kreativ-Campus Funkytown

Neben der Transformation des Bestandsgebäudes in Zusammenarbeit mit AIP Architekten Leipzig entstehen entlang der Rummelsburger Landstraße acht neue Gebäude, sogenannte „STATIONS“. Jede STATION wird auf Basis eines städtebaulichen Konzepts des Architekturbüros KSP Engel Berlin und von sieben weiteren Berliner Architekturbüros geplant. KSP Engel wird die Gesamtkoordination sowie den Entwurf der zentralen STATION D übernehmen. 

Campus-Entwicklung am Funkhaus Berlin
NEWS
2022/08 Campus-Entwicklung am Funkhaus Berlin

Mit dem Erwerb des Grundstücks Rummelsburger Landstraße 34–62 starten wir eine weitere Projektentwicklung rund um ein historisch bedeutsames Bestandsgebäude. Im Mittelpunkt von Funkytown steht das vierstöckige Verwaltungsgebäude des ehemaligen Jungendsenders DT64, das wir mit Ateliers und Studios wiederbeleben. Außerdem entstehen acht neue Gebäude mit einer grünen, offene Campus-Struktur mit hoher Aufenthaltsqualität. Die acht neuen Häuser werden Ateliers, Workshopräume, zeitgemäße Beherbergungsangebote sowie eine Vielzahl flexibler Office-Flächen bieten, die für kreative und kommerzielle Nutzungen und Bedürfnisse ausgelegt werden.