Ein Projekt von Trockland
TIn den acht modernen STATIONS entstehen vielseitige Räume: Für Kunst, Kultur, Bildung und Co-Working, Unterhaltung, Beherbergung und Gastronomie bis hin zu Shops. Im Sinne eines vielfältigen Community-Campus wird jede STATION nach dem städtebaulichen Konzept von KSP Engel Berlin durch ein anderes, innovatives Berliner Architekturbüro geplant und gestaltet.
KSP Engel übernimmt die Masterplanung für das gesamte Quartier und die STATION D als zentrales Gebäude. Die sieben weiteren Büros werden jeweils eine der weiteren Fassaden entwerfen.
STATION A – The Grand Entrance
Fassadendesign von GRAFT
Die Station eröffnet den Funkytown Campus gen Nordosten. Ein Ort der Verbindungen – in alle Richtungen: zur Stadt, zur Spree und zum historischen Funkhaus.
Vermietbare Fläche: ca. 2.864 m²
STATION B – Der „Funky Drummer“
Fassadendesign von Grüntuch Ernst Architekten
Inspiriert von James Browns legendärem Song „Funky Drummer“: Ein Spiel aus Nähe, Rückzug und Offenheit.
STATION C – A Contemporary Tribute to BLOCK-E
Fassadendesign von Julian Breinersdorfer Architekten
Interpretation von DDR-Architektur in eine moderne, weichere Form mit Retro-Charakter.
STATION D – The Fold
Fassadendesign von KSP Engel
Plastische Eleganz für den gesamten Campus sowie
eine Hommage an das architektonische Erbe des Ortes
und seine neue Umgebung.
STATION E – A Statement for Sustainability
Fassadendesign von LXSY
Markiert den Zugang zum Campus-Platz. Die Fassade
wirkt wie elegantes Kleid. Industrielle Coolness und fröhliche Urbanität verbinden sich zu einer neuen Ästhetik des zirkulären Bauens.
Vermietbare Fläche: ca. 3.738 m²
STATION F – A Day in June
Fassadendesign von LAVA
Neue Potenziale für Licht, Landschaft und Leben werden erschlossen, um den Alltag in städtischer Struktur zu bereichern.
Vermietbare Fläche: ca. 3.799 m²
STATION G – Identity That Connects
Fassadendesign von TCHOBAN VOSS Architekten
Durch die Kombination aus expressiver Form, nachhaltigem
Materialeinsatz und integrativer Funktion prägt diese STATION die Identität von Funkytown.
Vermietbare Fläche: ca. 3.660 m²
STATION H – The Green Oasis
Fassadendesign von hilligarchitekten
Eine poetische Referenz an das industrielle Erbe und die Natur – ausgerichtet auf eine nachhaltige Zukunft.
Vermietbare Fläche: ca. 3.553 m²
FMit Funkytown entsteht ein Campus für eine kreative Community, in der sich die einzelnen Mieter:innen, Nutzer:innen und Besucher:innen gegenseitig ergänzen.
Nena Hospitality wird eine neue Generation von Hostels betreiben, die insbesondere
auf die Bedürfnisse von Gruppen- und Familienreisenden ausgerichtet sind, die Berlin
entdecken möchten.
The Base schafft einzigartige Orte des Zusammenlebens, die das Miteinander stärken und
die ideale Basis für ein erfülltes Leben bilden. Die Werte sprechen für sich: Leben, Dazugehören,
Wachsen.
NYX Hotels by Leonardo Hotels bieten etwas Besonderes. Diese Hotels sind eher Kunstund
Lifestyle-Locations als herkömmliche Hotels. Jede Location ist darauf ausgerichtet,
Kreativität zu wecken und das Gefühl von Freiheit zu fördern.
Die Vermietung hat begonnen!
Hier finden Sie Dokumente mit weiteren Informationen, Grundrissen und Ausstattungsmerkmalen zum Download.
Schreiben Sie uns gern eine Nachricht oder rufen Sie bei unserem Vermietungsteam an:
Die Vision für Funkytown nimmt Gestalt an: Geplant ist ein kreativer Campus mit lebendigem Community-Spirit – ein Ort, an dem Menschen gemeinsam Ideen verwirklichen und sich gegenseitig inspirieren. Acht renommierte Berliner Architekturbüros haben dafür eine markante Skyline entworfen, die künftig als „Tor zu Köpenick“ ein sichtbares Zeichen für Innovation und Zusammenarbeit setzt – und einen bedeutenden Meilenstein in der Berliner Stadtentwicklung markiert.
The vision for Funkytown is coming to life: a creative campus with a vibrant community spirit – a place where people come together to shape ideas and inspire one another. Eight renowned Berlin-based architecture firms have designed a striking skyline that will serve as a new “Gateway to Köpenick” – a powerful symbol of innovation and collaboration, and a key milestone in Berlin’s urban development.
Jede STATION wird auf Basis des städtebaulichen und architektonischen Konzepts des Architekturbüros KSP Engel Berlin in Zusammenarbeit mit sieben weiteren namhaften Berliner Architekturbüros geplant. Die sieben weiteren Büros werden zu den Gebäudekörpern die Fassaden entwerfen und dazu beitragen, dass die umfangreiche Quartiersentwicklung zu einem Leuchtturmprojekt für den Bezirk und den gesamten Südosten Berlins wird. Zu den weiteren sieben Büros, die die STATION gestalten, zählen Julian Breinersdorfer, Graft Architekten, Grüntuch Ernst Architekten, Thomas Hillig Architekten, LAVA, LXSY und TCHOBAN VOSS Architekten.
Wir haben den rauen Betonstrukturen ein neues Gesicht gegeben. Jetzt bilden sie die Kulisse für eine Mischung aus Authentizität und Modernität in den neuen Arbeitsräumen. Es ist eine nachhaltige Restaurierung der Geschichte – eine innovative Wiederverwendung von grauer Energie, die aus den legendären Wurzeln des Standorts geschmiedet wurde. Und wir verfolgen noch weitere Ziele, darunter eine LEED-Zertifizierung. Indem wir die bestehenden Strukturen erhalten und die Bausubstanz aufwerten, bekräftigen wir unser Engagement, unseren Respekt und unsere Verantwortung gegenüber der Nachbarschaft.
Text
Neben der Transformation des Bestandsgebäudes in Zusammenarbeit mit AIP Architekten Leipzig entstehen entlang der Rummelsburger Landstraße acht neue Gebäude, sogenannte „STATIONS“. Jede STATION wird auf Basis eines städtebaulichen Konzepts des Architekturbüros KSP Engel Berlin und von sieben weiteren Berliner Architekturbüros geplant. KSP Engel wird die Gesamtkoordination sowie den Entwurf der zentralen STATION D übernehmen.
Mit dem Erwerb des Grundstücks Rummelsburger Landstraße 34–62 starten wir eine weitere Projektentwicklung rund um ein historisch bedeutsames Bestandsgebäude. Im Mittelpunkt von Funkytown steht das vierstöckige Verwaltungsgebäude des ehemaligen Jungendsenders DT64, das wir mit Ateliers und Studios wiederbeleben. Außerdem entstehen acht neue Gebäude mit einer grünen, offene Campus-Struktur mit hoher Aufenthaltsqualität. Die acht neuen Häuser werden Ateliers, Workshopräume, zeitgemäße Beherbergungsangebote sowie eine Vielzahl flexibler Office-Flächen bieten, die für kreative und kommerzielle Nutzungen und Bedürfnisse ausgelegt werden.